Antioxidantien: Ein Überblick über die Helfer im Körper

Antioxidantien: Ein Überblick über die Helfer im Körper

In fast jedem Artikel, der sich mit Gesundheit und Ernährung befasst, stolpert man über diesen Begriff: Antioxidantien. Viele kennen ihn, allerdings wissen nur wenige Menschen, was Antioxidantien sind oder was sie eigentlich genau im Körper bewirken. Wir wollen dir mit diesem Artikel eine Erklärung auf wissenschaftlicher Basis bieten.   WEITERLESEN LOHNT SICH! AM ENDE DES ARTIKELS MÖCHTEN WIR DIR MIT EINEM GUTSCHEIN EINE KLEINE FREUDE MACHEN!   Antioxidantien - Allzeit bereit! Unser Organismus wird permanent mit schädlichen Einflüssen konfrontiert: Von Rauchen über Entzündungen bis hin zu Übergewicht - der Körper ist ständig sogenannten freien Radikalen ausgesetzt. Sie belasten ihn und verursachen - wenn sie Überhand nehmen - oxidativen Stress, der nicht mehr ausreichend neutralisiert werden kann. Dieser oxidative Stress kann zu Gewebeschäden führen, die unter Umständen wiederum Entzündungen hervorrufen. Sollten diese Entzündungen chronisch werden, können sie zu einer Reihe von Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes Typ-2 oder sogar Krebs führen. Antioxidantien sind - Kurzversion - chemische Verbindungen, die freie Radikale bekämpfen. Somit reduzieren sie Zellschäden. Dein Körper verfügt auch über eigene antioxidative Abwehrkräfte, um freie Radikale in Schach zu halten. Diese werden als endogene Antioxidantien bezeichnet. Lipon- und Harnsäure zählen dazu, genau wie das Coenzym Q. Antioxidantien, die von außerhalb des Körpers kommen, bezeichnet man als exogen. Zu ihnen zählen beispielsweise Vitamin C und Vitamin E, sowie alle essentiell notwendigen antioxidativ wirkenden Stoffe, die mit der Nahrung, z. B. Obst, Gemüse, zugeführt werden müssen.   Freie Radikale - Schädlich oder sogar nötig? Freie Radikale entstehen, wenn der Körper Nahrung verarbeitet und auf die Umwelt reagiert. Wenn sie aber nicht in ausreichendem Maße vom Organismus neutralisiert werden, kann oxidativer Stress entstehen. Der wiederum schädigt Zellen und Körperfunktionen. Weil freie Radikale pausenlos in unserem Körper gebildet werden, brauchen wir verschiedene Antioxidantien als Gegengewicht. Ohne ihren Einfluss würden die freien Radikale schnell schweren Schaden anrichten. Aber trotz allem: Freie Radikale erfüllen auch Funktionen, die wichtig für die Gesundheit sind. So setzt sie der Körper in einem gewissen Maße dazu ein, Bakterien und Viren unschädlich zu machen. Das zeigt beispielsweise eine Studie, die im Fachjournal BioMed Research International publiziert wurde. Um zu starken oxidativen Stress zu vermeiden, muss der Körper deshalb die Balance zwischen Antioxidantien und freien Radikalen halten. Wenn du den oxidativen Stress, dem Dein Körper ausgesetzt ist, verringern möchtest, dann solltest du Zigarettenrauch, Luftverschmutzung, Alkohol und hohe Blutzuckerwerte vermeiden, wie eine Studie aus dem Jahr 2006 nahelegt Weniger ungesättigte Fettsäuren zu dir nehmen, wie Untersuchungen, veröffentlicht im Magazin Prostaglandins, Leukotrienes & Essential Fatty Acids vorschlagen Auf den Sauerstoffgehalt in deinem Körper achten, nachzulesen in einer Studie mit dem Titel “Generation of reactive oxygen species by the mitochondrial electron transport chain“ Antioxidantien in Hülle und Fülle Wie schon oben erwähnt, ist die ausreichende Zufuhr exogener Antioxidantien wichtig. Aber nicht nur Vitamine sind für die Abwehr freier Radikale notwendig. Verschiedene Lebensmittel unterstützen durch weitere Stoffe, die in ihnen enthalten sind. Das Pseudogetreide Quinoa beispielsweise ist sehr reich an nützlichen Pflanzenstoffen wie Saponinen, Phenolsäuren, Flavonoiden und Betacyanen. Viele dieser Verbindungen können als Antioxidantien wirken und die freien Radikale im Körper neutralisieren. Auch Amarant ist besonders reich an Phenolsäuren. Das sind Pflanzenstoffe wie zum Beispiel Gallussäure, p-Hydroxybenzoesäure und Vanillinsäure, die als Antioxidantien wirken. Die im Papain der Papaya enthaltenen Antioxidantien sollen die freien Radikale im Körper daran hindern, wichtige Stoffwechselprozesse des Körpers zu stören, genauso wie das in Forellen, Mikroalgen, Hefe und Garnelen vorkommende Astaxanthin. Es kann zudem gewebeschädigende Akut-Phase-Proteine und DNA-schädigende Biomarker vermindern. Auch Grapefruitkernextrakt (GKE), das in Kurkuma enthaltene Curcumin oder OPC, das in vielen Nahrungsmitteln wie z.B. Äpfeln, Zimt, Kokosnüssen, Brombeeren oder Rotwein vorkommt und 18,4-mal so stark wie Vitamin C, bzw. 50-mal so stark wie Vitamin E wirkt, können den oxidativen Stress signifikant reduzieren. Flavonoide, in einer Vielzahl von Pflanzen enthalten, erfüllen eine Reihe unterschiedlicher Funktionen, wie z.B. UV-Schutz oder das Anlocken von Bestäubern. Für den Menschen und seine Ernährung relevant sind die in Obst- und Gemüsesorten enthaltenen Flavonoide, die zu den am häufigsten vorkommenden Polyphenolen zählen und denen besonders antioxidative Eigenschaften zugeschrieben werden. Da Antioxidantien entweder wasser- oder fettlöslich sind, wirken sie im Körper auf verschiedene Weise. Wasserlösliche Antioxidantien entfalten ihre Wirkung in der Flüssigkeit innerhalb und außerhalb der Zellen, während fettlösliche Antioxidantien hauptsächlich in den Zellmembranen wirken. Wo stecken die Antioxidantien? Hier drin! Wie misst man den Gehalt an Antioxidantien in einem Lebensmittel? Wie weiß man, wo besonders viele Antioxidantien drin sind? Wissenschaftler benutzen dafür eine Analyse mit dem Namen Ferric reducing ability of plasma (FRAP). Mit der FRAP-Analyse - die im Fachmagazin Analytical Biochemistry vorgestellt wurde - wird bestimmt, wie gut ein bestimmtes freies Radikal neutralisiert wird. Je höher der FRAP-Wert ist, desto mehr Antioxidantien enthält das Lebensmittel. Neben der FRAP-Analyse existiert noch der ORAC-Wert (Oxygen Radical Absorbance Capacity). Auch er misst die antioxidativen Eigenschaften von Lebensmitteln. Hier aber haben wir fünf Lebensmittel für Dich, die durch einen hohen FRAP-Wert punkten können. Dunkle Schokolade Basierend auf der FRAP-Analyse, hat dunkle Schokolade bis zu 15 mmol Antioxidantien pro 100 Gramm. Unter anderem kann der Verzehr von kakaohaltigen Produkten wie dunkler Schokolade den systolischen Blutdruck (den oberen Wert) und den diastolischen Blutdruck (den unteren Wert) senken. Pekannüsse Pekannüsse sind eine Nussart, die in Mexiko und Südamerika beheimatet ist. Sie sind eine gute Quelle für gesunde Fette und Mineralien und enthalten eine hohe Menge an Antioxidantien. Eine im Journal Nutrition Research publizierte Studie zeigt, dass Pekannüsse - basierend auf der FRAP-Analyse - bis zu 10,6 mmol Antioxidantien pro 100 Gramm enthalten. Weiterhin wurde festgestellt, dass Studienteilnehmer, die 20 Prozent ihrer täglichen Kalorien aus Pekannüssen aufnahmen, weit höhere Werte an Antioxidantien im Blut aufwiesen. Heidelbeeren Kalorienarm und vollgepackt mit Nährstoffen - so lassen sich Heidelbeeren beschreiben. Die FRAP-Analyse zeigt bei ihnen bis zu 9,2 mmol Antioxidantien pro 100 Gramm. In einer 2016 publizierten Untersuchung haben die in ihnen enthaltenen Anthozyane außerdem gezeigt, dass sie die Risikofaktoren für Herzerkrankungen reduzieren können, indem sie Blutdruck und LDL-Cholesterinspiegel senken. Erdbeeren Die meisten von uns denken bei dem Begriff “Beere” wohl zuerst an die Erdbeere, die wahrscheinlich beliebteste Frucht auf unserem Planeten. 5,4 mmol Antioxidantien pro 100 Gramm laut FRAP-Analyse. Sie sind also nicht nur richtig lecker, sondern auch sehr gesund für deinen Körper! Auch hier wurde in einer Studie mit dem etwas sperrigen Titel “Anthocyanin supplementation improves serum LDL- and HDL-cholesterol concentrations associated with the inhibition of cholesteryl ester transfer protein in dyslipidemic subjects“ bestätigt, dass die in der Erdbeere enthaltenen Anthozyane einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel haben und helfen können, das Risiko von Herzkrankheiten zu reduzieren. Kohl Gut, zugegeben: Die meisten Menschen finden Kohl wahrscheinlich nicht so lecker wie Heidel- oder Erdbeeren. Nichtsdestotrotz ist auch dieses Gemüse aus der Familie der Kreuzblütler eine wertvolle Waffe im Kampf gegen den oxidativen Stress. Kohl ist eines der nahrhaftesten Gemüse unseres Planeten und zudem reich an den Vitaminen A, K und C. Er ist auch reich an Antioxidantien und liefert bis zu 2,7 mmol pro 100 Gramm. Eine Studie, veröffentlicht im Nutrition Journal, bestätigt das.   Und was ist mit Nahrungsergänzungsmitteln? Der allgemeine Konsens ist, dass die Einnahme von antioxidativen Nahrungsergänzungsmitteln nicht gesundheitsschädlich ist. Sie verringern durch ihre antioxidativen Inhaltsstoffen Schäden. Eine übermäßig hohe Zufuhr an isolierten Antioxidantien kann jedoch auch negative Wirkungen haben und sogar oxidative Schäden fördern, anstatt sie zu verhindern. Dieses Phänomen wird in einer Studie, erschienen im Magazin The Lancet, als “The antioxidant paradox“ bezeichnet. Wenn du Antioxidantien als Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst, solltest du dich auf jeden Fall an die Dosierungsempfehlungen des Herstellers halten und auch nur qualitativ hochwertige Antioxidantien wählen. Fazit: Ohne Antioxidantien geht es nicht Antioxidantien sind für unseren Körper wichtige, chemische Verbindungen, die unter anderem zur Bekämpfung freier Radikale benötigt werden. Du findest sie sehr oft in Obst und Gemüse, deren sekundäre Pflanzenstoffe reich an ihnen sind.   WIE VERSPROCHEN ERHÄLTST DU HIER EINEN 10 % GUTSCHEIN AUF UNSERE ANTIOXIDANTIEN: OPC Premium, Liposomales OPC, Grapefruitkernextrakt, Papain KOPIERE EINFACH DEN CODE ANTIOXIDANTIEN10 UND GIBT IHN AN DER KASSE EIN. Klicke hier zu den Produkten   [1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK21662/ [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24587990/ [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9787133/ [4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1448694/ [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9844997/ [6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11948241/ [7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9357853/ [8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8660627/ [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20096093/ [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19910929/ [11] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0271531706001278 [12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27846846/ [13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20096093/ [14] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19640950/ [15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20096093/ [16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10791396/
Wild Yam: Die Stärken und Schwächen der Wurzel

Wild Yam: Die Stärken und Schwächen der Wurzel

Diese Pflanze soll es ganz schön in sich haben: Verhütungs- und Verjüngungsmittel, Helfer bei PMS und bei Beschwerden in der Menopause, Unterstützer beim Kampf gegen alle möglichen Krankheiten. Die Rede ist von Wild Yam, der wilden Yamswurzel. In diesem Artikel schauen wir uns einige der oft gemachten Aussagen an und prüfen sie auf ihre wissenschaftliche Zuverlässigkeit.   Dürfen wir vorstellen: Wild Yam Die Gattung Yams (Dioscorea) umfasst 350 bis 800 Arten. Eine davon ist die wilde Yamswurzel (Dioscorea villosa L.). Sie ähnelt optisch und geschmacklich der Süßkartoffel, ist aber nicht mit ihr verwandt. Toxisch wenn roh gegessen, ist sie in vielen Ländern Südamerikas, Afrikas und in der Karibik dennoch häufig Bestandteil des Gemüseangebotes. Heutzutage befinden sich die größten Anbaugebiete in Nigeria, Ghana und der Elfenbeinküste. Auffallend sind die knollenartigen Wurzeln der Pflanze, die seit dem 18. Jahrhundert in der Volksmedizin zur Behandlung von Husten, Menstruationsbeschwerden und Magenverstimmungen verwendet werden, wie ein Beitrag auf der Seite des Mount Sinai Hospitals in New York erklärt. Als Arzneidroge (haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen) wird der getrocknete Wurzelstock, das Rhizom Dioscoreae villosae rhizoma, eingesetzt. Aber tatsächlich findet sich ihre häufigste Anwendung nach wie vor als Creme, die angeblich die Symptome der Menopause und des prämenstruellen Syndroms (PMS) lindern soll. Darauf kommt es bei der Yamswurzel an: Diosgenin Das, was die Yamswurzel für die Medizin wertvoll macht, ist ein Stoff, der den körpereigenen Steroidhormonen ähnlich ist. Das sogenannte Diosgenin, Ausgangsstoff für die Produktion wichtiger Hormone. Diosgenin wurde 1936 von japanischen Wissenschaftlern identifiziert - eine Entdeckung, die zur Synthese eines der wichtigsten weiblichen Geschlechtshormone führte. In den späten 1930er und frühen 1940er Jahren gelang es dem Forscher Russell E. Marker dann, Progesteron aus Diosgenin zu synthetisieren. Das ist das Hormon, das die Gebärmutter auf die Schwangerschaft vorbereitet und auch der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft dient. Schauen wir mal, was die Wissenschaft zur Yamswurzel zu sagen hat. Hat Wild Yam tatsächlich pharmakologische Eigenschaften? Der wilden Yamswurzel wird nachgesagt, dass sie bei der Behandlung zahlreicher Beschwerden hilft. Allerdings ist die wissenschaftliche Forschung zu diesen Anwendungen überschaubar oder sogar widerlegt. Hier einige Fakten dazu: Wild Yam soll bei Beschwerden in der Menopause helfen In der alternativen Medizin wird die Creme der wilden Yamswurzel am häufigsten als Alternative zur Östrogenersatztherapie verwendet. Damit sollen Symptome der Menopause, wie nächtliche Schweißausbrüche und Hitzewallungen, gelindert werden. Allerdings fand eine Studie, veröffentlicht im Fachjournal Pharmacological Reviews, keinen Beweis dafür. Das gilt auch für die Forschungsergebnisse, die im Magazin Endocrinology & Metabolism Clinics of North America veröffentlicht wurden. Nach wir vor mangelt es an klinischen Studien, um die Wirksamkeit der Yamswurzel bei Beschwerden in der Menopause zu bestätigen.   Wild Yam könnte bei Arthritis helfen Besser sieht es aber beim Thema  Entzündungen aus. Denn die wilde Yamswurzel könnte inflammationshemmende Effekte haben. Traditionell wurde sie dazu verwendet, um Arthritis zu behandeln, die Schmerzen, Schwellungen und Steifheit in den Gelenken verursacht, wie eine Studie aus dem Journal of Analytical Methods in Chemistry zeigt. Tatsächlich zeigen In-vitro-Studien aus dem Jahr 2004, dass das Diosgenin, das aus der wilden Yamswurzel extrahiert wird, gegen das Fortschreiten von Osteoarthritis und rheumatischer Arthritis schützen könnte. Obwohl vielversprechend, ist noch weitere Forschung am Menschen nötig, um diese Ergebnisse zu bestätigen.   Es könnte bei hormonellem Ungleichgewicht helfen Das Diosgenin der wilden Yamswurzel ist die Basis zur Produktion von Progesteron, Östrogen, Kortison und Dehydroepiandrosteron (DHEA), die für medizinische Zwecke verwendet werden. Allerdings gibt es noch keine gesicherten Studien, die zeigen, dass der Körper selbst Diosgenin in diese Steroide umwandeln kann. Momentan kann Diosgenin nur in einem chemischen Prozess innerhalb einer Laborumgebung umgewandelt werden. Der Einfluss der Yamswurzel auf die Hautgesundheit Wild Yam ist häufig ein Bestandteil vieler Anti-Aging-Hautcremes. Eine In-vitro-Studie, deren Ergebnisse im Journal Steroids veröffentlicht wurde, zeigte, dass Diosgenin das Wachstum neuer Hautzellen fördern und somit Anti-Aging-Effekte haben könnte. Auch die potentiell depigmentierende Wirkung von Diosgenin wurde untersucht. Übermäßige Sonneneinstrahlung kann unter Umständen zu kleinen, flachen, bräunlichen Flecken auf der Haut führen, die auch als Hyperpigmentierung bekannt sind. Die sind zwar harmlos, aber aus kosmetischen Gründen eher weniger erwünscht. Allerdings haben sich bislang Cremes mit wilder Yamswurzel für diese Anwendung als unwirksam erwiesen. Zu diesem Schluss kam eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2018, die im Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology erschienen ist. Trotz allem: Wild Yam zeigt einige positive Tendenzen Zwar fehlt vielfach noch intensive Forschung am Menschen, doch zeigt die wilde Yamswurzel -speziell das in ihr enthaltene Diosgenin- in einer Reihe anderer Bereiche vielversprechende Ansätze: In einer Tierstudie aus dem Jahr 2015 senkte der Diosgenin-Extrakt signifikant den Blutzuckerspiegel und half, eine durch Diabetes verursachte Nierenschädigung zu verhindern. Bei einer anderen Tierstudie über vier Wochen senkte der Diosgenin-Extrakt den Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel der Tiere um ein vielfaches. Vorläufige In-vitro-Studien, deren Ergebnisse im Fachmagazin Archives of Biochemistry and Biophysics veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass der Extrakt aus der wilden Yamswurzel vor Brustkrebs schützen bzw. dessen Fortschreiten verlangsamen könnte. Auch die antibakterielle Wirkung von Diosgenin konnte in Versuchen bestätigt werden, und zwar an krankheitsverursachenden Hefen. Aber auch hier sind - wie so oft im Fall der Yamswurzel - weitere Studien notwendig. Wie es mit Neben- und Wechselwirkungen aussieht Im Allgemeinen wird die Verwendung von Cremes und Salben mit Extrakten aus der Yamswurzel als sicher eingestuft. Allerdings kann Deine Haut gereizt werden, wenn Du allergisch oder empfindlich auf die wilde Yamswurzel reagierst. Hältst Du Dich aber an die von den verschiedenen Anbietern vorgeschriebenen täglichen Dosen, solltest Du keine Probleme haben. Personen, die an Erkrankungen wie Endometriose, Uterusmyomen oder bestimmten Formen von Krebs leiden, sollten aufgrund möglicher Hormoninteraktionen Produkte aus der wilden Yamswurzel vermeiden. Auch Menschen mit Protein-S-Mangel - einer genetischen Störung, die das Risiko von Blutgerinnseln erhöht - sollten auf die Einnahme von Präparaten, die wilde Yamswurzel enthalten, verzichten, wie eine Studie aus dem Jahr 2021 nahelegt. Die wilde Yamswurzel kann mit Estradiol interagieren, einem Sexualhormon, das bei bestimmten Formen der Geburtenkontrolle und Hormonersatztherapien zur Anwendung kommt, wie auf einer Seite der U.S. National Library of Medicine zu lesen ist. Daher solltest Du Rücksprache mit Deinem Arzt halten, wenn Du sie trotzdem nutzen möchtest. So wird Wild Yam angewendet Die wilde Yamswurzel gibt es in vielen verschiedenen Formen: Zur äußerlichen Anwendung als Cremes oder Vaginalgels, zum Einnehmen als Pulver, Tee oder Kapseln. Cremes und Gel werden in der Regel ein- bis zweimal täglich auf Brust, Bauch oder die Innenseiten der Oberschenkel aufgetragen. Natürlich solltest Du danach erst einmal mit dem Duschen warten. Bei den Präparaten zur Einnahme richtest Du Dich am besten nach den Angaben der Hersteller. Auf alle Fälle solltest Du darauf achten, dass Du ein hochwertiges Produkt nimmst, das ohne künstliche Konservierungsstoffe auskommt. Fazit: Wild Yam kann auf unerwarteten Gebieten helfen Wild Yam oder Yams ist eine der Süßkartoffel ähnliche Pflanze mit Wurzelknolle, die schon seit Jahrhunderten von indigenen Völkern als Arzneidroge verwendet wird. Und auch wenn sie in Tier und In-vitro-Versuchen vielversprechende Ansätze z. B. bei der Regulierung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels, als Entzündungshemmer bei Arthritis oder bei der Bekämpfung bestimmter Krebsarten zeigt, kann sie doch die vielen Heilsversprechen, mit denen gerade im Internet geworben wird, nicht erfüllen. Das betrifft gerade die Wirkung bei Beschwerden in der Menopause oder beim PMS. Sprich auf alle Fälle mit deinem Arzt, wenn du Wild Yam als Nahrungsergänzungsmittel nutzen möchtest, um die für dich richtige Dosierung zu finden.    [1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3710746/ [2] http://beta.floranorthamerica.org/Dioscorea_villosa [3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6419242/ [4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5050441/ [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26316247/ [6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11428178/ [7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5225340/ [8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK518992/ [9] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4503046/ [10] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC464911/ [11] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3734200/ [12] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3610676/ [13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19428439/ [14] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17568620/ [15] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5843359/ [16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26922541/ [17] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31054325/ [18] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26682631/ [19] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25148825/ [20] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14765305/ [21] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15298963/ [22] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15513824/ [23] https://medlineplus.gov/druginfo/natural/970.html [24] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544344/ [25] https://medlineplus.gov/druginfo/natural/970.html
Amarant: Ein Powerkorn seit 8000 Jahren?

Amarant: Ein Powerkorn seit 8000 Jahren?

Kennst Du Amarant? Das Pseudogetreide war in der Vergangenheit die Basis der Ernährung indigener Völker in Mittel- und Südamerika, allen voran der Azteken, Maya und Inkas. Heute ist Amarant in der ganzen Welt bekannt. Denn aufgrund seines beeindruckenden  Nährstoffprofils wird es mit einer ganzen Bandbreite von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht. Ob berechtigt und welche Vorteile das sind, das wollen wir in diesem Artikel klären. Über Amarant Die vielseitige Pflanze - die zudem noch sehr nahrhaft ist - stammt aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse, den Amaranthaceae. Der Beginn ihrer Kultivierung liegt weit in der Vergangenheit. Weltweit existieren 60 bis 98 Arten von Kiwicha (So wird die Pflanze in den Anden genannt). Weil Amarant zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt zählt, findet man die Pflanze auf jedem Kontinent der Erde. Außer natürlich in der Antarktis, da ist es selbst diesem robusten Pseudogetreide zu kalt. Antioxidant, protein- und ballaststoffreich, glutenfrei - Das sind neben seinem Geschmack nur ein paar Gründe, warum Amarant gut in deinen Speiseplan passen könnte. Die genauen gesundheitlichen Vorteile - und ob sie berechtigt sind - schauen wir uns weiter unten näher an. Amarant oder Amaranth? Du findest oft die Schreibweise Amaranth, mit einem “h” am Ende. Laut Duden ist mit dieser Schreibweise eigentlich ein Farbstoff gemeint, nach den dunkelroten Blüten des Amarants. Die Schreibweise ohne “h” bezieht sich auf das Fuchsschwanzgewächs und seine als Nahrungsmittel dienenden Samen. Allerdings sind beide Schreibweisen verbreitet. Was in Amarant drin ist Die Samenkörner enthalten viele Stoffe, darunter Mangan, Eiweiß und essentielle Aminosäuren wie z. B. Lysin. Die können vom Körper nicht selbst produziert werden. Auch Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium, Eisen, Phosphor und sind in hoher Menge vorhanden. Nicht zu vergessen die Vitamine B1, B2 und B3, wichtige ungesättigte Fettsäuren und Tryptophan, das für die Herstellung von Serotonin benötigt wird. All diese Nährstoffe machen Amarant zwar nicht zu einer Wunderwaffe in der gesunden Ernährung, tragen aber ihren Teil zur Erhaltung des körperlichen Wohlbefindens bei. Wie eine Studie zeigt, die im Magazin Brain Research Review veröffentlicht wurde, ist Mangan, von dem Amarant eine ausreichende Menge enthält, besonders wichtig für die Gehirnfunktion und soll vor bestimmten neurologischen Erkrankungen schützen. Auch Magnesium ist in diesem Pseudogetreide enthalten. Das Spurenelement ist an vielen körpereigenen Prozessen beteiligt, inklusive der DNA-Synthese und der Muskelkontraktion, wie eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2015 zeigt. Und letztendlich ist Phosphor ist für die Gesundheit der Knochen wichtig, während Eisen dem Körper bei der Blutbildung hilft.   Amarant und die gesundheitlichen Vorteile Schauen wir uns aber die - echten oder angeblichen - gesundheitlichen Vorteile von Amarant etwas näher an. Es könnte beim Abnehmen helfen Durch seinen hohen Anteil an Eiweiß und Ballaststoffen ist Amarant eine gute Ergänzung der eigenen Ernährung und kann unter Umständen auch bei der Gewichtskontrolle helfen. So stellte zum Beispiel eine Studie fest, die im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlicht wurde, dass ein proteinreiches Frühstück den Spiegel von Ghrelin, dem Hormon, das den Hunger anregt, senken kann. Eine andere Studie, die an der University of Washington School of Medicine in Seattle, USA, durchgeführt wurde, zeigte, dass eine eiweißreiche Ernährung mit einer Verringerung des Appetits und der Kalorienaufnahme verbunden war. Der Grund: Die Ballaststoffe wandern langsam und unverdaut durch den Magen-Darm-Trakt. Das sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl. Natürlich sind auch auf diesem Gebiet weiterführende Forschungen nötig, um die in Studien gezeigten Ergebnisse zu bestätigen. Amarant könnte Entzündungen reduzieren Amarant werden entzündungshemmende Eigenschaften im Körper nachgesagt. Zur Auffrischung: Entzündungen sind eine ganz normale Immunreaktion, die den Körper vor Verletzungen und Infektionen schützen soll. Werden diese Entzündungen aber chronisch, können sie die Ursache weiterer Krankheiten werden. Das zeigt sich am Beispiel von Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Autoimmunerkrankungen. Tatsächlich wurde in einer, im Fachjournal Molecular Nutrition & Food Research vorgestellten Studie, folgendes festgestellt: Amarant konnte verschiedene Entzündungsmarker im Körper reduzieren. Ähnliches bestätigte auch eine Tierstudie: Amarant half, die Produktion von Immunglobulin E zu hemmen. Das ist eine Form von Antikörpern, die bei allergischen Entzündungen beteiligt sind. Aber auch hier gilt: Weitere Studien sind nötig, damit die potenziell entzündungshemmenden Effekte von Amarant beim Menschen bestätigt werden können. Es enthält viele Antioxidantien Amarant ist reich an verschiedenen Antioxidantien, Das sind chemische Verbindungen, die den Körper vor Krankheiten schützen können. Eine Tierstudie, veröffentlicht im wissenschaftlichen Journal Plant Foods for Human Nutrition, zeigte, dass Amarant die Aktivität bestimmter Antioxidantien erhöht und auch hilft, die Leber vor Alkohol zu schützen. Eine andere Studie aus dem Jahr 2011 beschäftigte sich mit den Phenolsäuren, die auch in Amarant enthalten sind. Phenolsäuren sind Pflanzenstoffe, die als Antioxidantien wirken. Dazu gehören beispielsweise Gallussäure, p-Hydroxybenzoesäure und Vanillinsäure, die alle zum Schutz vor Herzerkrankungen und Krebs beitragen können. Tatsächlich ist der Level an Antioxidantien ist in rohem, unverarbeitetem Amaranth am höchsten. Auch hier gilt: Weitere Studien sind erforderlich, die genauer aufzeigen, wie sich die Antioxidantien in Amarant auf den Menschen auswirken können.   Amarant ist von Natur aus glutenfrei Viele Getreidesorten enthalten Gluten, das bei Menschen mit einer Glutensensitivität negative Symptome wie Durchfall und Blähungen hervorrufen kann, wie eine Studie, publiziert im Journal of the American College of Nutrition, zeigt. Bei Menschen mit Zöliakie löst der Verzehr von Gluten sogar eine Immunreaktion im Körper aus, die Schäden und Entzündungen im Verdauungstrakt verursacht. Weil Amarant von Natur aus glutenfrei ist, kann es von Menschen, die eine glutenfreie Diät befolgen müssen, ohne Probleme gegessen werden. Weitere glutenfreie Körner sind Sorghum, Quinoa, Hirse, Hafer, Buchweizen und brauner Reis. Es könnte die Cholesterinwerte verbessern Schlechte Cholesterinwerte sind ein Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Tierstudie, vorgestellt in The Journal of Nutrition, kam zu dem Schluss, dass eine Ernährung mit Amarant das Gesamtcholesterin um bis zu 30 Prozent, und das "schlechte" LDL-Cholesterin um bis zu 70 Prozent senken konnte. Natürlich lassen sich die Ergebnisse dieser Tierstudien nicht 1:1 auf uns Menschen übertragen. Und auch hier ist weitere Forschung nötig, um zu verstehen, wie Amarant den Cholesterinspiegel beim Menschen beeinflusst. Kann man Amarant selbst anbauen? Ja! Amarant ist von Natur aus recht anspruchslos ist und benötigt im Prinzip nur genügend Licht zum Wachsen. Mitte April wird ausgesät, im September/Oktober kann geerntet werden. Die Blätter sind zum Verzehr geeignet, am besten nimmst Du aber vielleicht jüngere, die schmecken unter Umständen weniger bitter. Die Samen erntest Du, indem Du die Blütenstände abschneidest und trocknest. Sie fallen dann von selbst heraus.   So kannst Du Amarant zubereiten Das Grundrezept ist denkbar einfach: Koche den Amarant mit mindestens der doppelten Menge Wasser auf und lasse ihn dann ca. 25 Minuten bei kleiner Hitze köcheln. Seine Konsistenz ist breiartig und nicht so fest wie die von Quinoa. Amarant passt durch sein kräftiges Aroma und seinen leicht nussigen Geschmack zu vielen Gerichten. Du kannst es in Suppen, zu Fleisch, Gemüse, in Aufläufen oder im Salat genießen. Oder probiere es gepufft als Snack in Riegeln oder im Müsli. Das Schöne: Neben den Samen sind auch die Blätter essbar. Sie schmecken so ähnlich wie Mangold oder Spinat und eignen sich für die Zubereitung als Gemüse. Du kannst die Körner auch vorher keimen lassen. Dazu weichst Du sie ein bis drei Tage lang in Wasser ein. Das Keimen macht die Körner leichter verdaulich und baut Antinährstoffe ab, die die Mineralstoffaufnahme beeinträchtigen können. Fazit: Fast ein Superfood Amarant ist eine Pseudogetreide, dass schon seit rund 8.000 Jahren angebaut wird. Es enthält viele Antioxidantien und Nährstoffe, von Vitaminen bis hin zu ungesättigten Fettsäuren. Es könnte gegen Entzündungen helfen, beim Abnehmen und beim Kampf gegen zu hohes Cholesterin. Weitere gesundheitliche Benefits sind nach wie vor Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Du kannst Amarant problemlos zuhause anbauen und damit deinen Speiseplan um eine gesunde, glutenfreie Komponente erweitern.   [1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12505649/ [2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4586582/ [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14708952/ [4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3999603/ [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16469977/ [6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16002798/ [7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3492709/ [8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24431078/ [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19003205/ [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21547507/ [11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21226664/ [12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17711088/ [13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20677457/ [14] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24533607/ [15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8759369/ [16] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4325021/
Quinoa: Der Inkareis unter der Lupe

Quinoa: Der Inkareis unter der Lupe

Quinoa hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem sehr beliebten Superfood gemausert. Dabei ist diese Pflanze in Südamerika schon seit mehreren tausend Jahren bekannt und wird immer noch zum Großteil in Bolivien und Peru produziert. Bis vor kurzem aber war sie dem Rest der Welt weitgehend unbekannt. Dieser Artikel beleuchtet die Fakten und verrät objektiv, was die von den Inka als “Mutterkorn” verehrte Pflanze für Deine Gesundheit leisten kann.   WEITERLESEN LOHNT SICH! AM ENDE DES ARTIKELS MÖCHTEN WIR DIR MIT EINEM GUTSCHEIN EINE KLEINE FREUDE MACHEN!   Was ist Quinoa eigentlich? Wie Amarant gehört Quinoa zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Zwar sind die jungen Blätter und Triebe essbar, Bekanntheit aber erlangten die Samen der Pflanze, die wie Reis einfach gekocht werden können. Quinoa zählt - anders als zum Beispiel Weizen oder Roggen - nicht zu den Süßgräsern. Sie ist ein sogenanntes “Pseudogetreide”. Ihre Samenkörner sind glutenfrei und sie enthält ähnliche Nährstoffe wie Getreide. Die Körner werden auf die gleiche Weise wie Getreidekörner gegessen. Der hohe Gehalt an Nährstoffen, sowie gesunde Eigenschaften, machen das Pseudogetreide bei Menschen, die auf ihre Gesundheit achten möchten, sehr beliebt. Das gilt übrigens auch für Feinschmecker: Denn Quinoa ist nicht nur gesund, sondern auch sehr lecker. Die verschiedenen Quinoa-Arten Es gibt über 3.000 Sorten von Quinoa, wie eine Übersichtsarbeit, veröffentlicht im Journal of the Science of Food and Agriculture, feststellt. Das macht die Wahl unter Umständen zur Qual. Allerdings lässt sich das Inkakorn in drei Klassen unterteilen, die sich farblich unterscheiden: Am häufigsten findet man die weiße Quinoa. Sie ist oft auch etwas billiger. Die weiße Quinoa ist am fettärmsten und nussig im Geschmack. Die Garzeit liegt bei 10 bis 15 Minuten. Schwarze Quinoa unterscheidet sich nicht wesentlich im Geschmack. Sie ist allerdings etwas härter und ihre Garzeit liegt bei 15 bis 20 Minuten. Auch die rote Quinoa braucht etwas länger zum Kochen. Die Samen behalten ihre ursprüngliche Form und sehen hübsch aus. Aus diesem Grund nimmt man sie gerne z. B. für Salate. Rote und schwarze Quinoa haben außerdem einen fast doppelt so hohen Vitamin-E-Gehalt wie weiße Quinoa. Die Nährwerte: Da ist viel Gutes drin Nicht nur wegen des nussigen Geschmacks ist die Quinoa bei uns immer beliebter geworden. Auch ihre Nährwerte machen das Pseudogetreide ausgesprochen gesund. Tryptophan, Lysin, Cystin, essentielle Aminosäuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren - die Quinoa weist eine volle Ladung an Mineralstoffen auf – Neben Mangan unter anderem auch Magnesium (ca. 300 mg), Eisen (ca. 8 mg), Kalium (ca. 800 mg) und Calcium (ca. 80 mg). Durch die Menge an komplexen Kohlenhydraten, den vielen Ballaststoffen und dem fehlenden Gluten lässt sich die Quinoa in fast jede Ernährungsform integrieren. Wie gesund ist Quinoa? Das sagt die Wissenschaft! Quinoa enthält viele Antioxidantien Quinoa ist sehr reich an nützlichen Pflanzenstoffen. Einige Beispiele sind Saponine, Phenolsäuren, Flavonoide und Betacyane. Viele dieser Verbindungen können als Antioxidantien wirken und die freien Radikale im Körper neutralisieren. Eine Studie, vorgestellt im Journal of Medicinal Food, untersuchte zehn Getreidesorten aus Peru. Sie fand heraus, dass Quinoa eine antioxidative Kapazität von 86 Prozent hatte, was höher war als alle anderen analysierten Körner. Wenn man die Samen keimen lässt, scheint sich der Gehalt an Antioxidantien noch weiter zu erhöhen, wie eine Studie aus dem Jahr 2009 feststellt. Könnte die metabolische Gesundheit verbessern Für Menschen, die hohe Blutfettwerte haben (Cholesterin und Triglyceride) kann Quinoa ideal sein. Eine Studie fand heraus, dass der Verzehr von 50 Gramm täglich über einen Zeitraum von sechs  Wochen das Gesamtcholesterin, die Triglyceride und das LDL-Cholesterin geringfügig senkte, wie in The American Journal of Gastroenterology nachzulesen ist. Eine andere Studie mit dem etwas sperrigen Namen “Metabolic parameters of postmenopausal women after quinoa or corn flakes intake--a prospective and double-blind study“ verglich Quinoa und Maisflocken. Sie zeigte, dass nur Quinoa das Gesamt- sowie das LDL-Cholesterin nachweisbar senken konnte. Zwar sind diese Studien nur vorläufig, sie deuten aber darauf hin, dass Quinoa bei der Verbesserung der metabolischen Gesundheit helfen könnte. Der hohe Proteingehalt und essentielle Aminosäuren Viele pflanzliche Lebensmittel weisen einen Mangel an bestimmten essentiellen Aminosäuren, wie z.B. Lysin, auf. Mit acht Gramm hochwertigem Protein pro Tasse (185 Gramm) enthält Quinoa ausreichende Mengen aller essentiellen Aminosäuren. Aus diesem Grund ist es eine ausgezeichnete Proteinquelle, denn es hat sowohl mehr als auch besseres Protein als die meisten Körner. Das stellt eine Studie fest, die man auf den Seiten der Food and Agriculture Organization of the United Nations findet. Eiweiß besteht aus Aminosäuren, von denen acht “essentiell” genannt werden, weil sie unser Körper nicht selbst herstellen kann und mit der Nahrung aufnehmen muss. Lebensmittel wie Quinoa, die alle acht essentiellen Aminosäuren enthalten, werden als vollständige Proteine bezeichnet. Quinoa könnte helfen, Entzündungen zu bekämpfen Chronische Entzündungen sind die Ursache einer ganzen Reihe von Krankheiten, von Typ-2-Diabetes bis hin zu Krebs und Herzerkrankungen. Obwohl Studien keine konsistenten Ergebnisse gezeigt haben, wird angenommen, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Antioxidantien hilft, Entzündungen im Körper zu bekämpfen, wie eine Arbeit aus dem Jahr 2016 vermuten lässt. Die in der Quinoa enthaltenen Saponine scheinen neben ihren hohen antioxidativen auch entzündungshemmende Wirkungen zu haben. Sie ist perfekt für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit Eine glutenfreie Ernährung kann auch für Menschen ohne Unverträglichkeit gesund sein, solange sie auf Lebensmitteln basiert, die von Natur aus glutenfrei sind. Probleme entstehen dann, wenn Menschen glutenfreie Lebensmittel essen, die mit raffinierter Stärke hergestellt wurden. Die sind nämlich nicht besser als die mit Gluten vollgestopften! Minderwertige Lebensmittel bleiben minderwertige Lebensmittel, auch wenn sie Quinoa enthalten. Laut einer Studie im Rahmen einer Magisterarbeit am Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz, Schweiz, erhöht die Verwendung von Quinoa - anstelle von typischen glutenfreien Zutaten wie raffiniertem Kartoffel-, Mais- oder Reismehl - den Wert an Antioxidantien in deiner Ernährung drastisch. Quinoa könnte helfen, den Blutzucker zu kontrollieren Das Inkakorn enthält eine große Menge an Ballaststoffen und kann daher durchaus als Vollkornprodukt angesehen werden. Eine Studie aus dem Jahr 2016 hat den Verzehr von Vollkorn mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes und einer verbesserten Kontrolle des Blutzuckers in Verbindung gebracht. Die gleiche Studie zeigte auch, dass der Verzehr von nur 16 Gramm Ballaststoffen aus Vollkornprodukten pro Tag mit einem um 33 Prozent geringeren Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verbunden war. Andere Untersuchungen an Tieren, die im Fachmagazin Plant Foods for Human Nutrition publiziert wurden, zeigten, dass Quinoa einige negative Auswirkungen einer fruktosereichen Ernährung, einschließlich eines hohen Blutzuckerspiegels, umkehren kann. Das könnte daran liegen, dass sie Phytoecdysteroide enthält, die zum Beispiel bei Mäusen nachweislich den Blutzucker senken. Sie könnte beim Abnehmen unterstützen Bestimmte Lebensmittel können die Gewichtsabnahme fördern, indem sie entweder den Stoffwechsel anregen oder den Appetit reduzieren. Quinoa besitzt diese Eigenschaften. Da sie reich an Eiweiß ist, kurbelt Quinoa den Stoffwechsel an und reduziert dabei gleichzeitig den Appetit. Der hohe Anteil an Ballaststoffen kann das Sättigungsgefühl erhöhen, wodurch du insgesamt weniger Kalorien zu dir nimmst. Zwar gibt es derzeit keine Studie, die die Auswirkungen von Quinoa auf das Körpergewicht untersucht, aber da die Pflanze einen niedrigen glykämischen Index besitzt, scheint es naheliegend, dass sie ein nützlicher Teil einer gesunden Ernährung sein könnte. Das behauptet auch eine Studie, die im Fachjournal Nutrition Reviews veröffentlicht wurde. Die Frage nach den Anti-Nährstoffen Bestimmte Lebensmittel, wie Getreide und Hülsenfrüchte, enthalten Antinährstoffe. Sie dienen Pflanzen als Gift, um sich vor Fressfeinden bzw. Schädlingen zu schützen. Die häufigsten, in Quinoa enthaltenen Antinährstoffe sind Saponine, Phytinsäure und Oxalate. Aber keine Sorge: Das tut der Verträglichkeit von Quinoa keinen Abbruch! Ihre Antinährstoffe stellen für gesunde Menschen mit einer ausgewogenen Ernährung kein großes Problem dar. Saponine Saponine besitzen positive wie auch negative Eigenschaften. Auf der einen Seite haben sie antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen. Verschiedene Saponine unterstützen sogar dabei, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Auf der anderen Seite haben Saponine einen bitteren Geschmack und können die Aufnahme bestimmter Mineralien wie Zink und Eisen verhindern. Du kannst den Saponingehalt der Quinoa reduzieren, indem du die Körner in Wasser einweichst und gut spülst. Oxalate Die Salze und Ester der Oxalsäure werden als Oxalate bezeichnet. Das sind Verbindungen, die in verschiedenen Lebensmitteln wie Buchweizen, Spinat oder Mangold vorkommen. Oxalate können die Aufnahme einiger Mineralien vermindern und sich mit Calcium verbinden, um Nierensteine zu bilden. Während Oxalat für die meisten Menschen kein Problem darstellt, sollten diejenigen, die zur Bildung von Nierensteinen neigen, Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt meiden oder Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Phytinsäure Phytinsäure ist in einer Reihe von Lebensmitteln enthalten, darunter Nüsse, Samen und Getreide. Auch sie kann - je nachdem - gut oder schlecht für den Körper sein. Einerseits hat Phytinsäure antioxidative Wirkungen und kann beispielsweise die Bildung von Nierensteinen verhindern. Andererseits kann sie aber auch die Mineralstoffaufnahme blockieren. Das kann bei einer unausgewogenen Ernährung das Risiko von Mangelerscheinungen erhöhen. So einfach bereitest du Quinoa zu Wie Reis wird Quinoa vor dem Essen in kochendem Wasser zubereitet. Dabei solltest du die Samen so lange mit kaltem Wasser abspülen, bis das Wasser klar ist. Damit wirst du einen großen Teil der oben erwähnten Bitterstoffe los. Gib die Quinoa mit dem Verhältnis 1:3 Wasser in einen Topf und koche sie auf mittlerer Stufe. Je nachdem, welche Sorte du verwendest, ob weiß, rot oder schwarz, musst du die Kochzeiten im Auge behalten. Im Internet findest du viele leckere Rezepte und Ideen, die du ausprobieren kannst, wie zum Beispiel Quinoa Salat oder Quinoa gepufft. Fazit: Quinoa - Ein verdienter Siegeszug um die Welt Quinoa ist ein sogenanntes Pseudogetreide, dass seinen Siegeszug um die Welt aus Südamerika angetreten hat. Durch die vielen Nährstoffe, die in ihr enthalten sind, gilt Quinoa als vielseitig verwendbares, gesundes Lebensmittel. Auch beim Einsatz gegen bestimmte Erkrankungen zeigt die Quinoa vielversprechende Ansätze, zum Beispiel bei Entzündungen, Gewichtsverlust, der Kontrolle des Blutzuckers oder bei der Eindämmung des metabolischen Syndroms. Wer Quinoa einmal probieren möchte, der findet im Internet mittlerweile viele leckere Rezepte, die alle einfach nachzukochen sind.   WIE VERSPROCHEN ERHÄLTST DU HIER EINEN 10 % GUTSCHEIN AUF UNSER AMINO-8. KOPIERE EINFACH DEN CODE AMINO10 UND GIBT IHN AN DER KASSE EIN. Klicke hier zum Produkt     [1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27242826/ [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27242826/ [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20814881/ [4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25053071/ [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19735168/ [6] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0308814609000624 [7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24445568/ [8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24344670/ [9] http://www.fao.org/quinoa-2013/what-is-quinoa/nutritional-value/en/ [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27000821/ [11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27000821/ [12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24712559/ [13] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0308814609009212 [14] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19519750/ [15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27159643/ [16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27159643/ [17] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21104320/ [18] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24912714/ [19] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26775979/ [20] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18448177/ [21] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15797686/ [22] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1753-4887.2000.tb01855.x [23] https://www.agriculturejournals.cz/publicFiles/06732.pdf [24] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19774556/
Quinoa und Amarant: Unschlagbares Team als „Inka-Gold“?

Quinoa und Amarant: Unschlagbares Team als „Inka-Gold“?

„Inka-Gold“ oder „Inka-Weizen“ – unter diesen und weiteren Bezeichnungen wird ein Gemisch angepriesen, das aus zwei bekannten Pseudogetreidearten besteht: Quinoa und Amarant. Sie sollen im Zusammenspiel wahre Wunder für die Gesundheit wirken. Wir gehen in diesem Artikel näher darauf ein und erklären, wie Quinoa und Amarant auf den Körper wirken. Das Gold der Inka Amarant (ein Fuchsschwanzgewächs) und Quinoa (gehört zu den Gänsefüßen aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse) werden schon seit mehreren tausend Jahren in den Hochebenen der Anden angebaut und dort als Hauptnahrungsmittel verwendet. Die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert verboten ihren Anbau sogar bei Todesstrafe. Ihr Ziel war es, die einheimischen Völker zu schwächen und somit die Gefahr eines Aufstands klein zu halten. Inka-Gold ist ein Nahrungsergänzungsmittel auf natürlicher Basis, das feingemahlene Quinoa- und Amarantkerne enthält. Dank der Inhaltsstoffe ist es reich an Tryptophan, langkettigen Kohlenhydraten, Mineralien, Eiweiß, Spurenelementen und Vitaminen. Schon seit tausenden von Jahren ist in Südamerika die positive Wirkung der beiden Pflanzen auf den menschlichen Organismus bekannt. Zwar zählen Quinoa und Amarant zu den Pseudo- oder Scheingetreiden, lassen sich aber ähnlich wie andere Getreidearten verarbeiten und sind eine gut schmeckende Alternative zu ihnen. In Form von hochwertigen Kapseln können sie auch täglich bequem mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Quinoa Als Pseudo-Getreideart ist Quinoa nicht mit den bekannten Getreidesorten verwandt, sondern eher mit Pflanzen wie Mangold, Spinat und Rote Beete. Dabei hat sich Quinoa erst in jüngster Zeit zu einem Trendfood entwickelt, das weltweit verfügbar ist. Die von den Inka als „Mutter aller Körner“ verehrte Pflanze ist ein guter Lieferant der Aminosäure Tryptophan, die wiederum für die Produktion des Glückshormons Serotonin verantwortlich ist. Quinoa gibt es in drei Hauptarten: Weiß, rot und schwarz. 100 Gramm der Körner enthalten insgesamt 335 Kalorien, davon 59 Gramm Kohlenhydraten und 5 Gramm Fett. Zusätzlich findet sich auch eine kleine Menge an Omega-3-Fettsäuren. Amarant Amarant (lokale Bezeichnung Kiwicha) ist eine seit rund 8.000 Jahren kultivierte Gruppe von mehr als 60 verschiedenen Getreidesorten. Wie Quinoa war Amarant ein Grundnahrungsmittel in den Kulturen der Azteken, Maya und Inka. Technisch gesehen zwar kein Getreidekorn wie zum Beispiel Hafer oder Weizen, wird Amarant aber trotzdem ähnlich verwendet und besitzt auch eine vergleichbare Menge an Nährstoffen. Abgesehen von seiner Vielseitigkeit ist dieses nahrhafte Getreide von Natur aus glutenfrei und reich an Proteinen, Ballaststoffen, Mikronährstoffen und Antioxidantien. Dazu noch ist Amarant vollgepackt mit Mangan, einem Element, das besonders wichtig für die Gehirnfunktion ist und vor neurologischen Erkrankungen schützen soll. Wie Inka-Gold die Gesundheit unterstützen könnte Es existieren kaum Studien zur Wirkungsweise des Amarant-Quinoa-Gemischs. Allerdings gibt es wissenschaftliche Untersuchungen, die Quinoa und Amarant einzeln betrachtet haben. Könnte die Aktivität von Antioxidantien erhöhen Antioxidantien sind Verbindungen, die zur Abwehr schädlicher freien Radikale im Körper beitragen. Freie Radikale können Zellen schädigen und zur Entstehung von chronischen Krankheiten beitragen. Eine im Fachjournal Plant Foods for Human Nutrition veröffentlichte Studie stellt fest, dass Amarant die Aktivität von Antioxidantien erhöhen kann und auch hilft, die Leber vor Alkohol zu schützen. Zwei Antioxidantien, die besonders gut untersucht wurden, sind Quercetin und Kaempferol, die beide in hohen Mengen in Quinoa vorkommen. Tatsächlich ist der Quercetin-Gehalt in Quinoa sogar höher als in vergleichbaren Lebensmitteln mit hohem Quercetin-Gehalt, wie z.B. Preiselbeeren. Das zeigt eine Studie, die im Korean Journal of Food Science and Technology und auch auf der Webseite der Food and Agriculture Organization of the United Nations vorgestellt wird. Liefert Bausteine für Serotonin Hormone haben einen sehr starken Einfluss auf unsere Gesundheit und unsere Stimmung. Gerade das als „Glückshormon“ bekannte Serotonin spielt bei Trauer, Angst oder depressiver Verstimmung eine tragende Rolle. Außerdem steuert es u. a. unseren Appetit, die Schmerzempfindung, die Körpertemperatur, den Schlaf und die Wahrnehmung. Damit der Körper Serotonin in ausreichenden Mengen herstellen kann, muss er Zugriff auf wesentliche Bausteine haben. Einer davon ist die essenzielle Aminosäure Tryptophan, die nicht selbst vom Körper gebildet werden kann. Weiterhin sind auch ausreichende Mengen an Magnesium, Mangan, Zink, B-Vitaminen und Vitamin C, sowie Omega-3-Fettsäuren nötig. Quinoa und Amarant liefern alle diese Bausteine. Liefert potentiell entzündungshemmende Inhaltsstoffe Entzündungen sind normale Immunreaktionen, die den Körper vor Verletzungen und Infektionen schützen sollen. Chronische Entzündungen können jedoch zu chronischen Krankheiten führen und werden u.a. mit Krebs, Diabetes und Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht, wie eine Studie aus dem Jahr 2012 darlegt. Eine vergleichende Studie im Magazin Molecular Nutrition & Food Research stellte fest, dass Amarant mehrere Entzündungsmarker reduziert. Auch bestimmte Stoffe in Quinoa zeigten bei einer Studie aus dem Jahr 2014 entzündungshemmende Wirkungen. Blutzucker & Cholesterinspiegel Cholesterin ist eine Substanz, die fettähnlich ist und überall im Körper vorkommt. Allerdings kann sich zu viel Cholesterin im Blut ansammeln und zu einer Verengung der Arterien führen. Eine Studie an Hamstern zeigte, dass Amarantöl das Gesamtcholesterin und das "schlechte" LDL-Cholesterin um 15 Prozent bzw. 22 Prozent senkte. Außerdem reduzierte Amarant-Korn das "schlechte" LDL-Cholesterin und erhöhte gleichzeitig das "gute" HDL-Cholesterin. Der Verzehr von Lebensmitteln, die einen hohen glykämischen Index (einem Maß dafür, wie schnell Lebensmittel deinen Blutzuckerspiegel ansteigen lassen) aufweisen, kann Hunger auslösen und zu Fettleibigkeit beitragen. Das zeigt eine klinische Studie mit dem Titel ”High glycemic index foods, overeating, and obesity“, die 1999 publiziert wurde. Solche Lebensmittel wurden auch mit vielen der häufigen, chronischen, westlichen Krankheiten wie z.B. Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Quinoa hat einen niedrigen glykämischen Index und eignet sich deshalb gut für Diabetiker. Allerdings solltest du beachten, dass Quinoa immer noch ziemlich viele Kohlenhydrate enthält. Daher ist es keine gute Wahl, wenn du eine kohlenhydratarme Ernährungsweise verfolgst. Könnte zur Gewichtsreduktion beitragen Amarant und Quinoa sind reich an Eiweißen und Ballaststoffen, und könnten deshalb bei der Gewichtsabnahme unterstützen. Eine Studie aus dem Jahr 2009, die 252 Frauen 20 Monate lang betreute, fand heraus, dass eine erhöhte Ballaststoffzufuhr mit einem geringeren Risiko der Gewichts- und Körperfettzunahme verbunden war. Die Tatsache, dass Quinoa einen niedrigen glykämischen Index hat, ist eine weitere wichtige Eigenschaft, da die Wahl solcher Lebensmittel mit einer reduzierten Kalorienaufnahme in Verbindung gebracht wird. Eine glutenfreie Alternative Gluten ist ein natürliches Eiweiß, das u.a. in Getreiden wie Weizen, Dinkel, Gerste und Roggen vorkommt. Während viele der am häufigsten verzehrten Getreidearten Gluten enthalten, sind Amarant und Quinoa von Natur aus glutenfrei und können auch von denjenigen gegessen werden, die eine glutenfreie Diät einhalten. Eine Untersuchung, publiziert im Journal of Human Nutrition and Dietetics, fand heraus, dass die Benutzung von Quinoa - statt typischen, glutenfreien Zutaten wie raffiniertem Mais-, Reis-, Tapioka- und Kartoffelmehl - den Nährstoffgehalt der Ernährung sogar erhöhen kann. Fazit: Wie wertvoll ist das Inka-Gold? Die als “Inka-Gold” bezeichnete Mischung aus Amarant und Quinoa soll wahre Wunder für den Körper wirken. Allerdings gibt es bislang keine zuverlässige Studie darüber, ob das Zusammenspiel beider Pseudogetreide mehr Nutzen hat als die Wirkung jedes einzelnen für sich allein. Jede dieser Pflanzen zeigt allerdings vielversprechende Ansätze, wenn es zum Beispiel um die Produktion von Serotonin, die Hemmung von Entzündungen, einen positiven Einfluss auf den Cholesterin- oder Blutzuckerspiegel und bei der Gewichtsreduktion geht. In jedem Fall schmecken beide gut und sind durch ihren Nährstoffgehalt eine gute Abwechslung für den eigenen Speiseplan.     [1] https://nutritiondata.self.com/facts/cereal-grains-and-pasta/10352/2 [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12505649/ [3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3614697/ [4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21547507/ [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18537130/ [6] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0308814609011662 [7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4393508/ [8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3492709/ [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24431078/ [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24712559/ [11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12690910/ [12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10049982/ [13] http://www.glycemicindex.com/foodSearch.php?num=927&ak=detail [14] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19158230/ [15] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1753-4887.2000.tb01855.x [16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19519750/
Grapefruitkernextrakt: Wundermittel aus der Grapefruit?

Grapefruitkernextrakt: Wundermittel aus der Grapefruit?

Wissenschaftlich fundiert oder Hype? Stellst du dir diese Frage auch oft, wenn du ein Mittel siehst, das an jeder Ecke beworben wird? Wenn das so ist, dann haben wir hier für dich durch Forschung untermauerte Fakten über Grapefruitkernextrakt, dem sehr viele positive Wirkungen nachgesagt werden. Schauen wir in diesem Artikel gemeinsam, was Grapefruitkernextrakt wirklich kann.   Weiterlesen lohnt sich! Am Ende des Artikels wartet ein Gutschein auf unser Grapefruitkernextrakt auf dich!   Das genau ist Grapefruitkernextrakt Der Name verrät es schon: Grapefruitkernextrakt (kurz GKE) wird aus der Grapefruit (Citrus × paradisi) hergestellt, genauer aus den zermahlenen Kernen und Schalen der Frucht. Diese waren ursprünglich Abfallprodukte, die bei der Verarbeitung von Grapefruits übrigblieben. Heute wird aus ihnen mit Hilfe von z. B. Glycerin das begehrte Produkt extrahiert. Entdeckt wurde die Wirkung des Grapefruitkernextrakt eher zufällig von Dr. Jakob Harich, der mit Erstaunen feststellte, dass die Kerne seiner Grapefruits auf dem Komposthaufen nicht verrotteten. Als Wissenschaftler war sein Interesse geweckt und er ging der Sache nach. Dabei ist die Wirkung von Grapefruitkernextrakt nach wie vor nicht eindeutig wissenschaftlich bewiesen. Trotzdem gibt es genug Fälle, in denen das Extrakt aus der Grapefruit geholfen haben soll. Das macht eine nähere Betrachtung interessant. Man geht heute davon aus, dass der Hauptgrund für die oft gepriesene Wirksamkeit von Grapefruitkernextrakt das darin enthaltene Vitamin C sowie sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe sind, sogenannte Flavonoide. Zum Beispiel soll Naringin, eine chemische Verbindung, die für den bitteren Geschmack der Grapefruit mitverantwortlich ist, lipidsenkende und antioxidative Wirkungen besitzen.[1] Klären wir aber erst einmal, was Flavonoide sind, bevor wir uns die Wirkung von Grapefruitkernextrakt genauer anschauen. Flavonoide - Eine kurze Erklärung Wie eben gesagt: Flavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe. Sie zählen zur Gruppe der sogenannten Polyphenole. Deren Aufgabe ist es, Pflanzen vor natürlichen Fressfeinden zu schützen und gleichzeitig Insekten zur Bestäubung anzulocken. Unter anderem finden sie sich in den Farb- und Geschmacksstoffen der Pflanzen wieder. Momentan sind rund 8.000 verschiedene Flavonoide bekannt. Generell werden ihnen antioxidative Eigenschaften nachgesagt, einer der Gründe, warum flavonoidhaltige Pflanzen für medizinische Zwecke genutzt werden. Außerdem sollen sie wirksam gegen Entzündungen, freie Radikale, Allergien und Pilze sein. Lebensmittel, die Flavonoide enthalten, sind beispielsweise Paprika, Schnittlauch, Kirschen, Beeren, Äpfel oder Tomaten. Grapefruitkernextrakt - Das sagt die Wissenschaft Als Supplement genommen, hat Grapefruitkernextrakt wahrscheinlich Vorteile, allerdings auch Nachteile. Wir schauen uns beide Seiten an. Reichlich Antioxidantien Grapefruitkernextrakt besitzt eine Reihe an Antioxidantien, die den Körper unter anderem vor oxidativem Stress und Zellschädigungen - verursacht durch sogenannte freie Radikale - schützen können. Falls du es nicht weißt: Chronischer oxidativer Stress kann zu einer Reihe schwerer Erkrankungen führen.[2] Auch die im Grapefruitkernextrakt enthaltenen Flavonoide, Polyphenole und ätherischen Öle sind Stoffe, die antioxidative Wirkungen besitzen.[3] Eine vergleichende Studie aus dem Jahr 2005 hat sogar festgestellt, dass das im Grapefruitkernextrakt enthaltene Naringin den Verdauungstrakt von Ratten gegen Stress und Strahlenschäden schützen konnte.[4] [5] Antibakterielle Wirkung Wie Dr. Jakob Harich schon feststellte, besitzt Grapefruitkernextrakt eine antibakterielle Wirkung. Das zeigen auch verschiedene Studien, die seine Wirksamkeit gegen einige Pilze, Viren und Bakterien bestätigen konnten. Studien der University of Texas an Zellkulturen zeigten die gute Wirkung von Grapefruitkernextrakt beim Bekämpfen von Bakterien.[6] [7] Auch bei Tierversuchen zeigte sich, dass der Stoff antibakteriell wirkt und gegen mögliche Pilzinfektionen eingesetzt werden könnte.[8] Ist Grapefruitkernextrakt also ein natürliches Antibiotikum? Das kann noch nicht bestätigt werden. Einige wissenschaftliche Arbeiten behaupten, dass die antibakteriellen Eigenschaften von Grapefruitkernextrakt-Supplementen ausschließlich auf die in ihnen enthaltenen Zusatzstoffe zurückzuführen sind.[9] Auch wurden die meisten Versuche In-vitro durchgeführt, eine Bestätigung der Wirksamkeit beim Menschen steht nach wie vor aus. Deshalb ist Grapefruitkernextrakt auch in keinem Fall ein Ersatz für einzunehmende Medikamente. Hilfe bei Harnwegsinfekten und Magenproblemen Weil Grapefruitkernextrakt gute Ergebnisse bei der Bekämpfung von Bakterien zeigt, überlegt die Forschung, ob sein unterstützender Einsatz auch bei Infektionen und anderen Beschwerden Sinn macht. Ein Hinweis, wie Grapefruitkernextrakt bei Magenbeschwerden helfen kann, ist seine Fähigkeit, das Stäbchen Bakterium Helicobacter pylori abzutöten.[10] Dieses Bakterium nistet sich in der Magenschleimhaut ein und kann die Ursache von Magenschleimhaut-Entzündung bis hin zu Geschwüren sein. Eine weitere Studie erzielte positive Ergebnisse bei der Behandlung von Harnwegsinfekten mit Grapefruitkernextrakt.[11] Allerdings gilt auch hier: Diese Ergebnisse sind nicht repräsentativ, es sind weitere Untersuchungen nötig, um die tatsächliche Wirksamkeit zu bestätigen. Hilfe bei Hautproblemen Die antimikrobiellen Eigenschaften von Grapefruitkernextrakt und die Wirksamkeit gegen Pilzinfektionen machen das Produkt zu einem Kandidaten bei der Bekämpfung von Hautkrankheiten, die z. B. durch bestimmte Hefepilze verursacht werden.[12] Um mehr darüber zu erfahren, wurden In-vitro und In-vivo-Studien an 25 Probanden durchgeführt. Das Ergebnis zeigte, dass die Stoffe in Grapefruitkernextrakt zwar nicht gegen alle untersuchten Bakterien und Pilze halfen, aber durchaus positive Ergebnisse im Fall einer Infektion durch Candida-Pilze zeigte.[13] Aber auch hier müssen weitere Forschungsergebnisse abgewartet werden. Weitere mögliche Benefits Die Forschung beschäftigt sich mit weiteren Einsatzfeldern, um festzustellen, ob Grapefruitkernextrakt als unterstützendes Mittel in Frage kommt. Im Kampf gegen Diabetes, Übergewicht und hohes Cholesterin zeigte Grapefruitkernextrakt bei einer Tierstudie, dass die Einnahme über 31 Tage zu Gewichtsverlusten sowie niedrigeren Bluzucker- und Cholesterinspiegeln bei den Tieren führte.[14] Eine andere Studie an Ratten, bei der die Blutzufuhr zu bestimmten Organen zeitweise unterbrochen wurde, zeigte Interessantes: Gab man den Tieren eine halbe Stunde vorher Grapefruitkernextrakt, führte das zu einer Verringerung der Entzündungen und Schäden im Gewebe und an den Organen, nachdem die Blutzufuhr wiederhergestellt wurde.[15] Auch wenn diese Ergebnisse vielversprechend sind, ist die Studienlage hier sehr dünn. Zukünftige Untersuchungen müssen diese Ergebnisse bestätigen und zeigen, inwieweit sie sich auf den Menschen übertragen lassen. Hat Grapefruitkernextrakt auch Nachteile? Grapefruitkernextrakt wird gerne als natürliches Produkt beworben. In vielen Fällen ist die Bezeichnung aber irreführend, denn nicht wenige der frei verkäuflichen Produkte enthalten Zusatzstoffe, die sich im schlimmsten Fall sogar negativ auf deine Gesundheit auswirken können.[16] [17] Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gab 1998 eine Warnung für Grapefruitkernextrakt heraus. Der Grund: In einigen getesteten Nahrungsergänzungsmitteln fand sich das gesundheitsschädliche Benzethoniumchlorid.[18] Aber auch ohne diese Zusatzstoffe könnte Grapefruitkernextrakt unter Umständen nicht nur positive Effekte auf die Gesundheit haben. Eine brasilianische Tierstudie zeigte, dass konzentrierte Dosen Grapefruitkernextrakt bei Ratten Entzündungen hervorriefen und auf Zellen wie Bindegewebe toxisch wirkten.[19] Doch auch hier gilt: Tierstudien lassen sich nicht eins zu eins auf den Menschen übertragen, deshalb sind weitere Forschungen nötig. Was solltest du also tun, wenn du deine Ernährung mit Grapefruitkernextrakt supplementieren möchtest? Wenn du ein Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen möchtest, das Grapefruitkernextrakt enthält, solltest du nur zu einem hochwertigen Präparat greifen, das auch wirklich frei von Zusatzstoffen ist und dazu strenge Qualitätsprüfungen durchlaufen hat. Halte dich auch unbedingt an die Dosierungsempfehlung des Herstellers, um eine Überdosierung zu vermeiden. Wenn du Medikamente einnimmst, solltest du Rücksprache mit deinem Arzt halten, das Grapefruitkernextrakt mit einigen Medikamenten wechselwirken kann.[20] Fazit: Grapefruitkernextrakt ist vielversprechend Grapefruitkernextrakt ist kein Wundermittel und viele der gemachten Aussagen zu seiner angeblichen Wirkung lassen sich nicht bestätigen. Allerdings zeigten sich in Versuchen vielversprechende Ansätze, wenn es um die Bekämpfung bestimmter Bakterien, Viren und Pilzerkrankungen geht. Auch die antioxidativen Eigenschaften der im Grapefruitkernextrakt enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe sind Gegenstand weiterer Untersuchungen. In jedem Fall solltest du bei Grapefruitkernextrakt auf eine hohe Qualität achten, da minderwertige, verunreinigte Produkte weit verbreitet sind und gesundheitsschädlich sein können.   Wir von +Viktilabs bedanken uns, dass du bis hierhin gelesen hast und schenken dir einen 10% Gutschein auf unser Grapefruitkernextrakt. Kopiere dafür einfach den Gutscheincode GRAPEFRUIT+V10 und gib ihn an der Kasse ein. Hier geht es zum Produkt   [1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29284137/ [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25869516/ [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15030930/ [4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15936352/ [5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4355785/ [6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12165191/ [7] http://www.drrathresearch.org/images/attachments/Infectious%20Diseases/Grapefruit-seed-LD.pdf [8] https://academic.oup.com/jbcr/article-abstract/24/suppl_2/S139/4734379?redirectedFrom=fulltext [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10399191/ [10] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3957247/ [11] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15865506/ [12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16886437/ [13] http://orthomolecular.org/library/jom/1990/pdf/1990-v05n03-p155.pdf [14] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19062465/ [15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24616645/ [16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11453769/ [17] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17867553/ [18] https://www.bfr.bund.de/de/pres seinformation/1998 /16/bgvv_raet_zu_vorsicht_bei_produkten_mit_grapefruitkernextrakten-853.html [19] https://www.medscitechnol.com/download/index/idArt/889242 [20] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1873672/
Papain: Das kann das Enzym der Papaya

Papain: Das kann das Enzym der Papaya

Die Papaya gilt als gesunde Vitaminbombe aus den Tropen. Aber neben ihrem Vitaminreichtum besitzt diese Frucht einen Stoff, der immer mehr Beachtung findet: Papain. Um dieses Enzym und seine therapeutische Wirkung ranken sich mittlerweile einige Gesundheits-Mythen. Wir beleuchten Papain von der wissenschaftlichen Seite und erklären Dir, was Du darüber wissen solltest.   Am Ende des Artikels wartet ein 10% Gutschein auf unser Papain auf dich!   Was ist Papain? Papain kommt in hoher Konzentration in den noch grünlichen Schalen und den Kernen des Melonenbaums oder Papaya (Carica papaya), einer wichtigen tropischen Nutzpflanze, vor. Es ist ein sogenanntes proteolytisches Enzym (proteolytisch - "den Abbau von Eiweiß (Proteolyse) betreffend") und dient der Pflanze in erster Linie zur Bekämpfung und Abwehr von Schädlingen. Das aus über 200 Aminosäuren bestehende Enzym findet in vielen Bereichen Anwendung. Wegen seiner eiweißspaltenden Wirkung wird es zum Beispiel in der Küche als Zartmacher für Fleisch eingesetzt. In der Textilindustrie verhindert es Schrumpfen und Verfilzen von Seide und Wolle. Sogar in der Herstellung von Bier wird es benutzt, dort entfernt es die Trübstoffe im Bier. Die Naturvölker Mittel- und Südamerikas kennen die wundreinigende Wirkung des Milchsaftes (Latex) der Papaya schon lange. Allerdings fand man erst nach der Isolierung des Enzyms heraus, dass es unter anderem auch wurmtötende Eigenschaften besitzt. Welche weiteren Eigenschaften Papain besitzt, werden wir weiter unten in diesem Artikel beleuchten. So wirkt Papain 1969 wurde die vollständige Aminosäuresequenz von Papain entschlüsselt. Ein Jahr vorher wurde seine Proteinstruktur aufgeklärt. Dieses Wissen bildet eine gute Basis, um die Wirkungsweise, den Einfluss und die Vorteile für den menschlichen Körper besser zu verstehen. Zum Beispiel erleichtert es die Verdauung von Nahrungsproteinen im Verdauungssystem, indem es diese Proteine in Fragmente - genauer, in Peptide und Aminosäuren - aufspaltet. Im Herz-Kreislauf-System trägt es dazu bei, dass Fibrin und Fibrinogen, die für das Zusammenkleben von Blutzellen mitverantwortlich sind, abgebaut werden können. Eine Studie, veröffentlicht im Journal of Immunotoxicology, bestätigte zudem seine antibakteriellen, antientzündlichen und antioxidativen Wirkungen. Da viele Botenstoffe, Zellrezeptoren und Antikörper entweder Eiweiße sind oder über Eiweiße wirken, verlieren sie ihre Funktion, sobald sie aufgespalten sind. Papain baut diese Eiweißmoleküle ab und verhindert so das Entstehen oder die Ausbreitung von Entzündungen. In diesen Fällen könnte Papain unterstützen Nach wie vor werden dem Enzym viele Eigenschaften nachgesagt, für deren Richtigkeit noch keine gesicherten Beweise vorliegen. Deshalb haben wir hier wissenschaftliche Studien zusammengestellt, in denen Papain eine vielversprechende Wirkung zu haben scheint. Papain soll gut für die Verdauung sein Vieles deutet darauf hin, dass Papain bei auftretenden Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Verstopfung helfen kann. Eine kontrollierte, randomisierte Studie, 2013 im Fachjournal Neuro Enocrinology Letters publiziert, zeigte, dass ein Papaya-Präparat Verstopfungen und Blähungen bei Menschen mit gastrointestinaler Dysfunktion signifikant verbessern konnte. Allerdings gibt es auch Kritik an den bisher durchgeführten Studien. Das Enzym hat eine antioxidative Wirkung Die im Papain enthaltenen Antioxidantien sollen die freien Radikale im Körper daran hindern, wichtige Stoffwechselprozesse des Körpers zu stören. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus dem Jahr 2006. Vielversprechend zeigt sich das Enzym der Papaya auch bei der Behandlung der Folgen von Diabetes Typ II, wie eine im Journal Antioxidants & Redox Signaling veröffentlichte Studie nahelegt. Weiterhin wird untersucht, welche Rolle Papain bei degenerativen Krankheiten wie z.B. Alzheimer haben könnte. Papain könnte Muskelkater lindern Eine Arbeit, veröffentlicht im Journal of Sports Sciences zeigt, dass Muskelschmerzen, die durch intensives Training verursacht werden, durch Protease-Supplements gelindert werden könnten. In dieser Studie erhielten zehn männliche Trainingspaare als Teilnehmer entweder ein Papain enthaltendes Protease-Supplement oder Placebos. Die Enzyme bzw. Placebos wurden nach Absolvieren eines 30-minütigen Berglaufs bei 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz verabreicht. Dabei zeigte die Papain-Gruppe weniger Muskelschmerzen und eine bessere Muskelerholung als die Kontrollgruppe. Es könnte bei Halsentzündungen helfen Papain könnte dabei helfen, die Symptome von Halsentzündungen, wie z.B. Schmerzen, Rötungen und Entzündungen zu lindern. Eine Studie mit dem Titel “Clinical studies on Frubienzyme in a controlled double-blind trial“, die an 100 Personen mit Phayryngitis (Rachenentzündung) oder einer Tonsilitis (Mandelentzündung) durchgeführt wurde, zeigte folgendes: Die Gabe von Lutschtabletten mit 2 mg Papain, 5 mg Lysozym und 200 IE (Internationale Einheiten) Bacitracin verbesserte die Symptome im Vergleich zur Kontrollgruppe. Allerdings ist nicht gesichert, ob die positiven Effekte durch das Papain selbst, die anderen Inhaltsstoffe oder die Zusammensetzung des Wirkstoffcocktails hervorgerufen wurden. Papain könnte die Wundheilung unterstützen Die Forschung zeigt, dass die wundheilenden und -reinigenden Eigenschaften des Enzyms sowie seine Anwendung als Mittel bei Hautkrankheiten, Geschwüren und Wunden vielversprechend sind. Eine Tierstudie an Ratten zeigte in diesem Rahmen, dass ein Wundreiniger auf Papain-Basis dort die Heilung der Verletzungen verbesserte. Eine andere Studie aus dem Jahr 2012 kam ebenfalls zu dem Schluss, dass Papain bei der Behandlung vieler Wundarten in den verschiedenen Stadien der Heilung Wirksamkeit zeigte. Es könnte Schmerzen und Entzündungen reduzieren Ein Artikel, veröffentlicht im Magazin Nutrition Review, bezieht sich auf eine Studie, die zeigt, dass proteolytische Enzyme Entzündungen genauso gut oder sogar besser reduzieren können wie einige entzündungshemmende Medikamente. Da die klinische Forschung am Menschen aber momentan noch begrenzt ist, sind dazu weitere Studien nötig. Nichtsdestotrotz werden aufgrund dieser möglichen positiven Effekte Papain und andere proteolytischen Enzyme zur Unterstützung der Wundheilung und zur Verringerung von Schwellungen nach Verletzungen oder Traumata eingesetzt. Papain könnte die Symptome von Gürtelrose lindern Typische Symptome der Gürtelrose (Herpes Zoster) wie Hautläsionen, Neuralgien oder Schmerzen könnten durch proteolytische Enzyme wie Papain gelindert werden. Eine kontrolliert durchgeführte klinische Studie an 192 Gürtelrose-Patienten mit dem Titel “Enzymtherapie – eine Alternative bei der Behandlung des Zoster” zeigte, dass die Behandlung der Symptome mit einem proteolytischen Enzympräparat genauso wirksam war, wie die Behandlung mit einem herkömmlichen antiviralen Medikament. Allerdings sind aktuellere Studien nötig, um diese Ergebnisse zu bestätigen. Papain und Krebs Eine Übersichtsarbeit, veröffentlicht im Journal Molecular Nutrition & Food Research kam in ersten Versuchsreihen zu dem Schluss, dass die Enzyme der Papaya Wirkung bei der Wachstumshemmung von Tumoren zeigten. Allerdings fanden diese Studien größtenteils in Tierversuchen oder mit Zellkulturen bzw. in-Vitro statt. Deshalb ist eine Übertragung der Effekte auf den menschlichen Organismus nicht so ohne weiteres möglich. Trotzdem könnte der Ansatz vielversprechend sein. Das solltest du bei der Einnahme von Papain beachten In normalen Verzehrmengen ist nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen. Trotzdem können bei Papain als Nahrungsergänzungsmittel zu hohe Dosen des Enzyms allergische Reaktionen, Magenreizung oder Probleme mit Rachen oder Speiseröhre auslösen. Auch Menschen, die allergisch auf Papaya und deren Milchsaft reagieren, sollten eine Einnahme überdenken. Man sollte darauf achten, nur hochwertige Kapseln aus einer vertrauenswürdigen Quelle zu beziehen. Generell gilt: Bei der Einnahme von Enzymen sollte man darauf achten, sie zu den Mahlzeiten einzunehmen. Bis zu 2 Stunden vor oder nach dem Essen sollen für eine optimale, entzündungshemmende Wirkung sorgen. Fazit: Vielversprechendes Früchtchen Die Papaya gilt als gut schmeckende Vitaminbombe, der viele heilende Eigenschaften nachgesagt werden. Das liegt in erster Linie an dem in ihr enthaltenen Papain, einem Enzym, das unter anderem eiweißspaltende Eigenschaften aufweist. Forschungen zeigen, dass Papain zudem noch entzündungshemmende Eigenschaften haben könnte. Außerdem soll es bei der Bekämpfung von Gürtelrose und Entzündungen helfen, sowie bei Wundheilung, der Verdauung und Muskelkater unterstützen. Wir von +Viktilabs bedanken uns, dass du bis hierhin gelesen hast und schenken dir einen 10% Gutschein auf unser PAPAIN. Kopiere dafür einfach den Gutscheincode PAPAIN+V10 und gib ihn an der Kasse ein. Hier geht es zum Produkt   [1] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1046/j.1365-313X.2003.01968.x [2] https://web.archive.org/web/20110126211513/http://transfusionsmedizin.uk-wuerzburg.de/studenten/hauptvorlesung/blutgruppen-erythrozyten-iii/fy-system.html [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23524622/ [4] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0308814606003426 [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22369197/ [6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15161110/ [7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/789219/ [8] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21061910/ [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21061910/ [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23405827/ [11] https://nutritionreview.org/2013/04/controlling-inflammation-proteolytic-enzymes/ [12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7713467/ [13] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/mnfr.201200388
MSM – Welche Rolle Schwefel im Körper spielt

MSM – Welche Rolle Schwefel im Körper spielt

Von einigen als Wundermittel gefeiert, von anderen als zu ungenügend erforscht kritisiert - MSM steht zurzeit im Fokus der Ernährungswissenschaft. Helfen soll es bei allen möglichen Beschwerden, angefangen von Allergien bis hin zu brüchigen Nägeln. Aber stimmt das tatsächlich? Am Ende des Artikels haben wir einen Gutschein für unser MSM für dich bereitgestellt. Weiterlesen lohnt sich! Wir haben uns diese Schwefelverbindung näher angesehen und erklären dir fundiert, wobei MSM helfen und dich unterstützen kann und was es nicht zu leisten vermag. Was ist Methylsulfonylmethan (MSM)? MSM ist eine organische Schwefelverbindung und kommt in allen Lebewesen vor. Das der Verbindung zugrunde liegende Element - Schwefel - spielt in vielen körpereigenen Prozessen eine Rolle. Moment, wirst du jetzt vielleicht sagen, ist Schwefel nicht giftig? Um das zu beantworten, räumen wir zuerst mit einem Irrtum auf – Wir reden bei MSM nicht von dem gelben, stinkenden chemischen Element, das du noch aus dem Schulunterricht kennst. Wir reden von Schwefelverbindungen. Und die kommen in der Natur als Coenzyme und essenzielle Aminosäuren in Pflanzen, Tieren sowie dem Menschen vor. Als wichtiger Bestandteil des Bindegewebes ist Schwefel mitverantwortlich für gesunde Sehnen, Knorpel, Muskeln und auch Knochen. Er ist auch Bestandteil körpereigener Stoffe, wie zum Beispiel Hormonen, Aminosäuren und Enzymen. Unser Körper enthält im Schnitt vierzig Mal mehr Schwefel als zum Beispiel Eisen. Mittlerweile ist Schwefel in Form von MSM auch als Nahrungsergänzungsmittel etabliert, obwohl man ihn natürlicherweise in Nüssen, Eiern und verschiedenen Gemüsesorten findet. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet MSM? Es scheint, dass Methylsulfonylmethan bei der Bekämpfung verschiedener Krankheiten eine Rolle spielen könnte. Welche das sind, haben wir im Folgenden für dich zusammengetragen. Mögliche Unterstützung gegen Krebs Die Forschung steht noch am Anfang, was den Einsatz von MSM bei Krebserkrankungen angeht. Allerdings zeichnen sich erste Ergebnisse ab. Beispielsweise legen Studien die Vermutung nahe, dass MSM das Wachstum verschiedener Krebsarten verlangsamen oder gar hemmen könnte. Bei einer Untersuchung, die zum Thema Brustkrebs durchgeführt wurde, schien Methylsulfonylmethan die DNA der Krebszellen zu schädigen. Auch gibt es Hinweise, dass es die Metastasierung von Krebszellen hemmen könnte. Eine andere Tierstudie gibt Hoffnung im Kampf gegen Leberkrebs. Erkrankte Mäuse, denen MSM injiziert wurde, zeigten geringere Leberschäden und kleiner Tumore als die einer Kontrollgruppe. Es ist jedoch noch viel weitere Forschung nötig, um diese Ergebnisse beim Menschen bestätigen zu können. MSM könnte das Immunsystem stärken Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheiten und Eindringlingen wie z. B. Viren und Bakterien, die dem Organismus schaden wollen. MSM kann den oxidativen Stress, den dein Körper erfährt, mildern. Dazu noch scheint es in der Lage zu sein, Entzündungen im Körper zu verringern. Das geschieht durch das Senken der Konzentration bestimmter Entzündungsmarker in deinem Körper. Es ist auch an der Bildung von Antioxidantien beteiligt, allen voran Glutathion. Diese chemische Verbindung ist einer der wichtigsten Vertreter der Antioxidantien und damit maßgeblich für ein funktionierendes Immunsystem sowie für deine allgemeine Gesundheit. Mögliche Hilfe bei Gelenkschmerzen Suchst du nach MSM im Internet, wirst du sehr oft auch auf seine angebliche Wirksamkeit bei Muskel- und Gelenkschmerzen stoßen. Was ist da dran? Durch seine mögliche entzündungshemmende Wirkung könnte MSM tatsächlich der Bildung entzündungsfördernder Botenstoffe entgegenwirken. Das legten Tierstudien nahe. Dazu lässt eine andere Untersuchung mit 100 Probanden über 50 Jahren vermuten, dass die Gabe von MSM über den Zeitraum von zwölf Wochen zur Linderung von Schmerzen und der Senkung von Schwellungen bzw. Steifheit in den Gelenken führen könnte. Es scheint also, als ob MSM in diesem Bereich tatsächlich unterstützen könnte. Allerdings sind nach wie vor weitere Studien nötig, um die gemachten Erkenntnisse zu festigen. MSM und Arthritis Die entzündliche Erkrankung der Gelenke, die Steifheit und Schmerzen mit sich bringt, wird Arthritis genannt. In Deutschland sind rund ein Prozent der Erwachsenen von rheumatoider Arthritis betroffen, Frauen dabei dreimal öfter als Männer. Auch hier kommen die entzündungshemmenden Eigenschaften von MSM ins Spiel. Tierstudien am Institut für Rechtsmedizin der Universität Freiburg im Breisgau konnten “die Plausibilität der Anwendung von MSM bei altersbedingter Arthrose oder experimentell erzeugter Arthrose oder Arthritis” bestätigen. Andere Forschungen zeigten auch, dass die Gabe von MSM zusammen mit Glucosamin und Chondroitin bei der Behandlung von Arthritis positivere Wirkungen zeigte als die Gabe von Glucosamin und Chondroitin alleine. Die Wirkung bei allergischen Symptomen Vielleicht kennst du es auch: Tränende Augen, heftiges Niesen, Juckreiz und eine ständig laufende Nase. Allergien haben dich im Griff! Ursachen können unter anderem Pollen, Schimmelpilze, Tierhaare oder Staub sein. Egal, was der Auslöser sein mag, der Körper reagiert ähnlich: Er setzt nach dem Kontakt mit diesen sogenannten Allergenen unter anderem Entzündungsstoffe frei. MSM scheint die Produktion dieser Entzündungsstoffe zu hemmen. Tatsächlich schien die Gabe von 2600 mg MSM über den Zeitraum von 30 Tagen die Allergiesymptome einer Testgruppe, die alle an allergischer Rhinitis litten, zu verbessern. Dies muss jedoch in weiteren Studien bestätigt werden. MSM verbessert möglicherweise die Hautgesundheit Fast jeder kennt den Geruch nach verbrannten Haaren. Aber weißt du, was da so riecht? Das ist das schwefelhaltige Cystein, das in hohen Mengen im Haar vorkommt. Diese Aminosäure wiederum ist Bestandteil von Keratin, ein Faserprotein, das den Baustoff deiner Haut, Haare und Nägel bildet. MSM könnte diese Proteine stärken und so helfen, hautschädigende Entzündungen zu vermeiden und die Anzeichen des Alterungsprozesses – zum Beispiel Falten – reduzieren. Welche Nebenwirkungen hat MSM? Bislang sind keine Nebenwirkungen von Methylsulfonylmethan bekannt. Allerdings wurde vereinzelt von Müdigkeit, Durchfall oder Kopfschmerzen in den ersten Tagen der Einnahme berichtet. Weshalb es dazu kommt, ist noch nicht bekannt. Ein Grund könnte aber sein, dass sich der Körper an die erhöhte Schwefelaufnahme erst gewöhnen muss. Eine Verringerung der Dosis sollte hier Abhilfe schaffen. In jedem Fall solltest du dich an die Dosierungsanweisung des Herstellers halten und ein hochwertiges Produkt wählen, das frei von Zusatzstoffen ist und dessen Qualität geprüft wurde. Halte auch auf alle Fälle Rücksprache mit deinem Hausarzt, bevor du MSM regelmäßig einnimmst. Fazit: MSM zeigt eine positive Tendenz Methylsulfonylmethan ist eine Schwefelverbindung, die für die Funktion vieler körpereigener Prozesse lebenswichtig ist. Studien fanden Hinweise, dass MSM das Immunsystem stärken kann, entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und möglicherweise bei bestimmten Gelenkerkrankungen und Allergien zur Linderung beitragen könnte. MSM ersetzt zwar keine gesunde Lebensweise, kann aber eine abwechslungsreiche Ernährung gut ergänzen. Wir von +Viktilabs haben einen 15% Gutschein für dich bereitgestellt und hoffen dir damit eine Freude zu bereiten. Kopiere einfach den Gutscheincode "MSM+V15" und gib ihn an der Kasse ein. Hier geht es zum Produkt _____________________________________________________   [1] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=MSM [2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21626237/ [3] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27428957/ [4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20694196/ [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24575169/ [6] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26648017/ [7] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26084564/ [8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3934636/ [9] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3317666/ [10] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2198910/ [11] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2882124/ [12] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3229597/ [13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23011466/ [14] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4502733/ [15] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21708034/ [16] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28790224/ [17] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3245436/ [18] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19336900/ [19] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12006124/ [20] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3583891/ [21] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18254805/ [22] https://www.nccih.nih.gov/health/dimethyl-sulfoxide-dmso-and-methylsulfonylmethane-msm-for-osteoarthritis
Hyaluron: Funktion, Anwendung und Nebenwirkungen

Hyaluron: Funktion, Anwendung und Nebenwirkungen

Bei Hyaluron handelt es sich um eine gelartige Substanz, die Feuchtigkeit spenden soll. Es wird als Beauty-Geheimnis vermarktet, das Alterserscheinungen der Haut aufhalten soll. Was ist da dran und welche Funktionen hat Hyaluron im Körper?     Was ist Hyaluron? Hyaluron ist auch als Hyaluronsäure bekannt. Es handelt sich um ein Polysaccharid, also ein langes Kohlenhydratmolekül, das sehr viel Wasser binden kann: 1g Hyaluron kann bis zu 6 Liter Wasser binden.[1],[2] Es ist Bestandteil des Bindegewebes und kommt vor allem im Knorpel, Gelenkflüssigkeit, im Glaskörper des Auges und in der Haut vor. Außerdem ist Hyaluron für die Zellteilung und Zellmigration wichtig, also für die Fähigkeit der Zellen, sich im Körper zu bewegen.[3] Die körpereigene Produktion von Hyaluron lässt mit dem Alter nach.[4] Das wird als Grund angesehen, warum die Spannkraft der Haut nachlässt, sie trockener wird und Fältchen und Falten entstehen.[5] Als Bestandteil der Gelenkflüssigkeit dient Hyaluron als Schmiermittel in den Gelenken. Es erhöht die Viskosität, also die Zähflüssigkeit, wodurch die Gelenke mechanisch geschützt werden. Die Abnahme der Hyaluronsäureproduktion wird auch als eine Ursache für Gelenkprobleme im Alter vermutet.[6] Anwendung in der Kosmetik Hyaluronsäure ist ein häufiger Bestandteil von Kosmetikprodukten. Man findet es in Gels, Cremes, Seren, und Masken. Es gibt Hyaluron auch als Injektion zur Unterspritzung von Falten und Lippen. Als Alternative zu Injektionen gibt es den Hyaluron Pen: Hier wird mit hohem Druck Hyaluronsäure unter die Haut befördert. Hyaluron, das oral eingenommen wird, soll auf ähnliche Art und Weise über den Stoffwechsel von innen in die Haut gelangen. Die Idee hinter beiden Ansätzen ist, der Haut fehlendes Hyaluron zurückzugeben, und so den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu erhöhen, um Falten zu reduzieren. Auch wenn es einzelne Studien gibt, die andeuten, dass Hyaluron die Haut jünger und glatter aussehen lassen könnte, ist dies laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht erwiesen.[7] Anwendung in der Medizin Auch in der Medizin findet Hyaluron Anwendung. Es wird in durch Arthrose geschädigte Gelenke gespritzt.[8] Außerdem kommt es in der Wundversorgung zum Einsatz, um die Wundheilung zu verbessern.[9] Auch Nasensprays enthalten oft Hyaluronsäure, um einer Austrocknung der Schleimhäute entgegenzuwirken.[10] In Augentropfen soll Hyaluron helfen, den Tränenfilm zu stabilisieren.[11] Denn wenn der Tränenfilm aufreißt, verdunstet die Flüssigkeit leicht, wodurch die Augen austrocknen. Nebenwirkungen von Hyaluron Da es sich bei Hyaluron um eine körpereigene Substanz handelt, wird es in der Regel gut vertragen und Nebenwirkungen sind sehr selten. Wenn es zu allergischen Reaktionen oder anderen Problemen kommt, ist dies meist nicht auf Hyaluron sondern auf andere Inhaltsstoffe der Präparate zurückzuführen. Bei Hyaluron-Injektionen kann der Einstich eine Reaktion hervorrufen. Personen, die Krebs haben oder in der Vergangenheit hatten, sollten jedoch bei Hyaluronpräparaten vorsichtig sein. Denn Hyaluron spielt eine Rolle in der Zellmigration, die Krebszellen befähigt, sich im Körper zu bewegen und Metastasen zu bilden.[12] Hyaluron kaufen Bei Hyaluronpräparaten solltest du genau auf die Inhaltsstoffe achten. Viele Mittel enthalten künstliche Konservierungsstoffe, synthetische Bindemittel und Trennstoffe. Kapseln zur oralen Einnahme enthalten zudem häufig Süßungsmittel, künstliche Aromen, Farbstoffe und andere Zusatzstoffe. Fazit: Hyaluron hat wichtige Funktonen im Bindegewebe und in der Haut Hyaluron ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes und kommt vor allem in Gelenkflüssigkeit, dem Knorpel, dem Glaskörper im Auge und in der Haut vor. Der Körper kann es zwar selbst herstellen, aber die Produktion lässt mit dem Alter nach. Aufgrund seiner Fähigkeit, große Mengen Wasser zu binden, ist Hyaluron in der Kosmetikindustrie sehr beliebt. Auch im medizinischen Bereich findet es Anwendung.   [1] https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Hyaluronic-Acid [2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3583886/ [3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK482440/ [4] https://link.springer.com/article/10.1007/BF03323875 [5] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30287361/ [6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4729158/ [7] https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/2806 [8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5814393/ [9] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25877441/ [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25104962/ [11] https://www.karger.com/Article/FullText/501712 [12] https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-4-431-54841-6_191

Schnelle Lieferung

CO2-neutral mit DHL GoGreen